Sie wollen Studierende und Absolvierende für Ihr Unternehmen gewinnen? Können Sie sich noch an Ihren eigenen Berufseinstieg erinnern? Und wie haben Sie Ihren ersten Job gefunden? Eines ist sicher: Die Kanäle und Wege zum Berufseinstieg haben sich rasant gewandelt und werden sich auch weiterhin ändern. Studierende von heute sind nicht mehr nur an der Hochschule anzutreffen, sondern vermehrt in Social Media, Studium-Apps oder Online-Magazinen etc. unterwegs, die es vor ein paar Jahren noch gar nicht gegeben hat. Damit Sie dennoch die Studierenden erreichen, die Sie für Ihre Positionen im Unternehmen suchen, ist die Auswahl der passenden Maßnahmen des Hochschul-Marketings und Campus Recruitings essentiell. Erfahren Sie hier, wie Ihnen das gelingt.
Hochschul-Marketing kann als eine Art Werkzeug-Kiste verstanden werden. Anstatt damit Löcher zu bohren, oder Nägel in die Wand zu schlagen, versuchen Sie mit verschiedenen Tools Studierende und Absolvierende zu erreichen. Sie gehen mit den Werkzeugen an die Hochschulen direkt, oder in das unmittelbare Umfeld der Studierenden und machen auf sich aufmerksam.
Wie steht es um Ihre Werkzeug-Kiste? Alles vorhanden, was Sie brauchen? Erhalten Sie hier einen Überblick über die verschiedenen Optionen des Hochschul-Marketings und Campus Recruitings und bewerten Sie Ihre vorhandenen Tools neu.
Art der Maßnahmen
In diesem Artikel unterscheiden wir zwischen Online- und Offline-Maßnahmen. Eine andere Einteilung wäre ebenfalls möglich, doch wer die Maßnahmen untereinander vergleichen möchte, tut gut daran, in diesen beiden Kategorien zu denken. Der Grund hierfür ist, dass klassisches und digitales Hochschulmarketing jeweils spezifische Vor- und Nachteile mit sich bringen, weshalb sich beispielsweise eine Karrieremesse schlecht mit einer Anzeige in einer Jobbörse vergleichen lässt.
Bewertungskriterien
Im Folgenden stellen wir Ihnen die einzelnen Maßnahmen kurz vor und führen dann in Form von Tabellen auf, welche Kriterien erfüllt werden. Die Kriterien bleiben hierbei stets die gleichen, um einen besseren Vergleich zu ermöglichen. Die Kappen stellen ein Punktesystem dar: 1 = nicht ausgeprägt bis 5 = stark ausgeprägt. Je nach Kriterium und Ihrer individuellen Situation, kann eine hohe oder niedrige Ausprägung positiv oder negativ zu bewerten sein. Ermitteln Sie im Vergleich, welche Punkte für Sie entscheidend sind. Die Bewertung der Maßnahmen basiert auf Recherchen sowie unserer persönlichen Erfahrung und Einschätzung.
Übersicht Online-Maßnahmen
Wie eingangs bereits erwähnt, sind Studierende heutzutage nicht mehr auf Offline-Angebote angewiesen, sondern finden die meisten Informationen online. Unternehmen haben diese Entwicklung schon längst für sich entdeckt und machen sich die verschiedenen Plattformen, Apps etc. zu nutze. Die Möglichkeiten sind zahlreich, weshalb wir hier einen Auszug daraus vorstellen.